Vastu Shastra - Die Lehre von Architektur und Raum

Raum tritt in Beziehung zu den Gesetzmäßigkeiten der Natur und setzt unser Eingebunden-Sein auf räumlicher Ebene fort.

Was ist Vastu?

Das Vastuwissen - Vastu Shastra - ist weit über 5000 Jahre alt und stammt aus den vedischen Schriften; es hat also den selben Ursprung wie Ayurveda oder Yoga. Man könnte vereinfacht sagen, dass Vastu der Ayurveda für Räume ist, denn im Vastu greifen im Grunde die selben Prinzipien wie im Ayurveda. In seinem Ursprung ist es eine Architekturlehre deren Gebäude sich an den Haupthimmelsrichtungen orientieren und nach gewissen Proportionen erbaut werden sowie eine Raumnutzung nach den Qualitäten der Himmelsrichtungen vorsieht.

Auch wenn Vastu seinen Ursprung in Indien hat handelt es sich nicht um speziell indisches Wissen sondern um universelle Prinzipien mit weltweiter Gültigkeit. Die ’ Zehn Bücher über Architektur’ des römischen Architekten Marcus Vitruvius Pollio weissen erstaunliche Gemeinsamkeiten zu den Vastuschriften auf, was sicher kein Zufall ist. Ebenso gibt es sehr starke Parallelen zur Kan Yu (Himmel & Erde) Lehre, ebenso eine Architekturlehre, aus der sich das Feng Shui (Wind & Wasser) heraus entwickelt hat.

„Vastu ist die Wissenschaft der Manifestation von Energie in Materie oder materielle Form.“

– Dr. V. Ganapati Sthapati

Häufig legen Menschen den Fokus auf Transformation und Evolution im Bereich Mind & Bodywork und Räume bleiben außen vor. Doch wir sollten nicht vergessen, dass wir etwa 80 - 90 Prozent unserer Lebenszeit in Räumen verbringen. Sie haben als massiven Impact auf unser gesamtes Leben.

Vastu Basics

In diesem Einsteiger Videokurs erfährst du alles wichtige über die Herkunft und Grundlagen der Vastu Architektur bzw. der Wohnberatung.

9 Vastu Prinzipien

Grundstück

Ausgangspunkt ist immer das Grundstück. Hier werden verschiede Aspekte untersucht. Typus Land - ist es fruchtbar. Die Umgebung - gibt es Gewässer, öffentliche Gebäude o.ä. Besteht ein Gefälle auf dem Grundstück und falls ja in welche Richtung, das ist hier tatsächlich entscheidend.

Energielinien

Aus dem Zentrum erhebt sich die Energie senkrecht nach oben. Sie wird oft auch als Flamme in Pyramidenform dargestellt. Das Wort Pyramide bedeutet übersetzt “Feuer im Zentrum”. Aber nicht nur senkrecht sonder auch horizontal verlaufen Energiestrahlen deren Fluss wir nicht hemmen wollen.

Türen und Fenster

Hier ist vorallem die Eingangstüre von Bedeutung. Sie bestimmt welche subtilen Kräfte wir stimulieren wenn wir den Raum betreten.

Gebäudeorientierung

Hier orientiert man sich an dem feinen Energiegitter von dem die Erde überzogen ist um von den Kräften zu profitieren; daher orientieren sich Vastu Gebäude immer zu den kardinalen Himmelsrichtungen.

Geometrie

Im Vastu gilt die quadratische / rechteckige Grundform als Urform des Raumes. Dieser Form werden sattvische Qualitäten zugewiesen. Da man Raum als dreidimensionales Energiefeld betrachtet ist die Ausgangsform immer kubisch. Diesem Kubus wird ein 9x9 Raster zugrundegelegt.

Fünf Elemente

Aus dem Äther, dem feinsten Element, heraus manifestieren sich Wasser, Feuer, Erde, Luft. Jedes Element weisst unterschiedliche Qualitäten auf.

Mathematik

Für jedes Gebäude wird ein individuelles Umfangmaß berechnet um einen Resonanzkörper zu schaffen der eine förderliche Frequenz für die BewohnerInnen besitzt. Vastu bietet uns hier eine Reihe mathematischer Formeln.

Brahmasthan (Zentrum)

Innerhalb des 9x9 Rasters bilden die zentralen 9 Elemente (Padas) das Brahmasthan, also das Zentrum. Das Zentrum ist die Quelle der Energie, von hier verteilt sich die Energie in die Eckelemente. Sinnbildlich ist das Zentrum auch die Nabelschnur, also die Verbindung, zur Quelle. Das Zentrum ist immer frei. Dieses Prinzip findet man in unzähligen historischen Gebäuden.

Raumplatzierung

Räume werden je nach gewünschter Qualitäten den Elementen zugeordnet

  • Es beginnt alles mit einer Idee. Vielleicht willst du ein Unternehmen gründen. Vielleicht möchtest du ein Hobby in etwas Größeres verwandeln.

  • Es beginnt alles mit einer Idee. Vielleicht willst du ein Unternehmen gründen. Vielleicht möchtest du ein Hobby in etwas Größeres verwandeln.

  • Es beginnt alles mit einer Idee. Vielleicht willst du ein Unternehmen gründen. Vielleicht möchtest du ein Hobby in etwas Größeres verwandeln.

  • Es beginnt alles mit einer Idee. Vielleicht willst du ein Unternehmen gründen. Vielleicht möchtest du ein Hobby in etwas Größeres verwandeln.

  • Es beginnt alles mit einer Idee. Vielleicht willst du ein Unternehmen gründen. Vielleicht möchtest du ein Hobby in etwas Größeres verwandeln.

  • Es beginnt alles mit einer Idee. Vielleicht willst du ein Unternehmen gründen. Vielleicht möchtest du ein Hobby in etwas Größeres verwandeln.

Mehr über unsere neuesten Stücke erfahren

  • Es beginnt alles mit einer Idee. Vielleicht willst du ein Unternehmen gründen. Vielleicht möchtest du ein Hobby in etwas Größeres verwandeln.

  • Es beginnt alles mit einer Idee. Vielleicht willst du ein Unternehmen gründen. Vielleicht möchtest du ein Hobby in etwas Größeres verwandeln.

  • Es beginnt alles mit einer Idee. Vielleicht willst du ein Unternehmen gründen. Vielleicht möchtest du ein Hobby in etwas Größeres verwandeln.